Die Düngung der Bestände ist in vollem Gange, bei einigen Kulturen, wie dem Winterraps, ist diese fast sachsenweit abgeschlossen. Im Weizen steht in den frühen Regionen bereits die 2. Gabe an, obwohl die Temperaturen mit Nachtfrösten das noch nicht erwarten lassen. Wir konnten diese Woche in zwei Demonstrationen die Düngung setzen. Bei der ersten handelte es sich um eine 2.
Die N-Nachlieferung aus dem Boden bei regelmäßiger organischer Düngung ist schwer zu kalkulieren. Vor allem für Mais und Zuckerrüben, die bis in den Spätsommer wachsen, ist sie aber bedeutsam. In diesem Jahr kann zudem vielerorts auch mit einer erhöhten N-Bereitstellung aus den oft gut entwickelten Zwischenfruchtbeständen gerechnet werden. Anders als im Getreide, wo die N-Nachlieferung aus dem Boden indirekt über
Um mehr Transparenz bezüglich der Messstellen, des Messnetzes und der Methoden zu schaffen, stellt das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Interessierten Antworten auf häufige Fragen zum Thema zur Verfügung. https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/6241.htm
 Separierung von flüssigen organischen Düngern als Chance für eine optimierte Nährstoffverteilung im Betrieb – Besuch der Praxisanlage in der Agrargenossenschaft Radeburg am 20.02.2020 Die angedachten Anpassungen der DüV in den Nitratgebieten stellen insbesondere die tierhaltenden Betriebe vor Herausforderungen. Anders als in den Veredlungshochburgen in Nordwestdeutschland steht in den sächsischen Tierhaltungen zwar in der Regel ausreichend Fläche für die Wirtschafts-düngerausbringung
Am 23.01.2020 veranstalteten wir den Eröffnungsworkshop zum Thema P-Eintrag aus dem Bereich der Landwirtschaft, zu dem die Landwirte aus dem Einzugsgebiet der Oberflächenwasserkörper (OWK´s) Grauschwitzbach, Gärtitzer Bach und Kleine Jahna eingeladen waren. Über 60% der Betriebe kamen und nahmen sehr rege an der Diskussion zu den vorgestellten Themen teil.  Zu Beginn erläuterte Peter Müller die P-Eintragssituation in die OWK´s in
Heute hatten wir beim „Agrotreff Sachsen“ der Syngenta die Möglichkeit zum Thema „Erfolgreiche Düngung unter Berücksichtigung des Gewässerschutzes“ zu sprechen und in diesem Zusammenhang unsere aktuelle Ergebnissen aus dem Beratungsalltag und aus Praxisversuchen mit den zahlreich anwesenden Landwirten zu teilen. Reproduzierbarkeit von Nmin-Ergebnissen als Instrument zur Düngeplanung Aus unseren zahlreichen Erfahrungen aus Exakt- und Praxisversuchen können wir ableiten, dass die
Der Workshop am 10.12.2019 in der Agrargenossenschaft Hainichen stand ganz im Zeichen der aktuell mit der erneuten Novellierung der DüV für die „roten Gebiete“ diskutierten zusätzlichen Einschränkungen bei der Herbstdüngung. Insbesondere tierhaltende Betriebe stellt dies vor enorme Herausforderungen. Ziel des Workshops war es mit den aus ganz Sachsen angereisten Teilnehmern verschiedene Anpassungsmöglichkeiten an die zu zukünftig zu erwartenden Regelungen vorzustellen,
In den vergangenen Tagen waren wir vermehrt in den Rapsbeständen unserer Beratungsbetriebe unterwegs. An mehreren vorab via Satellit ausgewählten Messstellen pro Schlag haben wir die gewachsene Biomasse der Rapspflanzen ermittelt. Hierzu wurden Pflanzen geschnitten, gewogen und zur Bestimmung des aufgenommenen Stickstoffs ins Labor gegeben. Dabei entsprechen 1 kg Frischmasse/m² etwa einer N-Aufnahme von 50 kg/ha. Durch die Handmessungen ist in
Am 06.11.2019 fanden unsere beiden Workshops statt. Zu diesen hatten wir am Vormittag nach Skäßchen und am Nachmittag nach Barmenitz eingeladen. Zum Überthema „Anpassungsstrategien an sich verändernde Düngeniveaus“ referierten unsere Gäste Andreas Wilhelm (Freier Berater-DLS Schmidt) Alexander Fölsch (Norddeutschen Pflanzenzüchtung) und wir. Das Fazit aus dem „Getreidemarkt- Vortrag“ von Herrn Wilhelm lässt sich gut zusammenfassen. Es gibt Sorten in den
28. Maissortendemonstration der Saatgut 2000 in Claußnitz, 10.10.2019 Am 10.10.2019 hatten wir die Möglichkeit bei der 28. Maissortendemonstration, veranstaltet von Saatgut 2000 in der Multi-Agrar Claußnitz GmbH, zum Thema ‚angepasste Maisdüngung aus Sicht des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes‘ zu sprechen. Im Rahmen des Vortrages wurden u.a. am Beispiel der diesjährig in Markersdorf angelegten Praxisdemonstration wesentliche Aspekte der Düngebedarfsermittlung bei Mais besprochen.Anlass zur