In unseren Rundbriefen informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und Ergebnisse aus unserer Beratertätigkeit.
Den kompletten Rundbrief finden Sie unter dem jeweiligen Datum verlinkt.Â
RUNDBRIEF
Landwirtschaftlicher Gewässerschutz vom 21.12.2022
THEMEN:
1. Neuausweisung der Nitratgebietskulisse 2023
2. sinkende N-Salden in den sächsischen Nitratgebieten
3. kräftige Winterraps- und Zwischenfruchtbestände ermöglichen eine Reduzierung der N-Düngung in 2023
RUNDBRIEF
Landwirtschaftlicher Gewässerschutz vom 04.08.2022
THEMEN:
1. Bedeutung einer ausgewogenen Pflanzenernährung für stabile Erträge 2. Zwischenfruchtaussaat bei Hitze und Trockenheit
3. Herbstdüngung zum Raps – Für und Wider aus pflanzenbaulicher Sicht
RUNDBRIEF
Landwirtschaftlicher Gewässerschutz vom 21.04.2022Â
THEMEN:
1. Überregionales N-Monitoring beim Weizen im sächsischen Nitratgebiet
2. Maisdüngung – Standardvorgehen auf dem Prüfstand
3. Sich einbringen: überregionale Veranstaltungen, Umfrage Beratungsbedarf 2030 und Humusprojekt des DBV und BÖLW
RUNDBRIEF
Landwirtschaftlicher Gewässerschutz vom 31.01.2022
THEMEN:Â
1. Planung und Durchführung einer effizienten Nmin-Bodenbeprobung
2. Beprobung und sachgerechte Bewertung von organischen Düngern
3. gesamtbetrieblicher N-Düngebedarf und
Umsetzung der -20 % Regelung im Nitratgebiet
RUNDBRIEF
Landwirtschaftlicher Gewässerschutz vom 21.12.2021
THEMEN:Â
1. Hinweise zur Düngeplanung für die kommende Pflanzenbausaison
2. Fachliche Stellschrauben für das kommende Jahr
Â
RUNDBRIEF
Landwirtschaftlicher Gewässerschutz vom 01.09.2021
THEMEN:Â
Witterungsbedingte Hinweise zur Herbstdüngung 2021
1. Möglichkeit zur Verschiebung der Sperrzeiten zur Ausbringung von
Düngemitteln mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff laut DÜV
2. Düngung Zwischenfrucht
3. Spätsaat von Winterraps
4. aktuelle Regelungen im Nitratgebiet mit Blick auf die noch ausstehenden Düngemaßnahmen
RUNDBRIEF
Landwirtschaftlicher Gewässerschutz vom 01.07.2021
THEMEN:Â
Stickstoffbereitstellung aus dem Boden unter Mais- und Zuckerrübenbeständen
1. Hackfrüchte nutzen den aus dem Bodenvorrat bereitgestellten Stickstoff besser als Wintergetreide
2. Ergebnisse zur N-Mineralisierung unter Mais und Zuckerrüben auf 26 Praxisflächen
3. Fazit aus den bisherigen Ergebnissen und Erfahrungen der Vorjahre
RUNDBRIEF
Landwirtschaftlicher Gewässerschutz vom 21.06.2021
THEMEN:Â
Anbau von Zwischenfrüchten im Nitratgebiet
Rechtliche Hinweise
1. Unter welchen Bedingungen muss in diesem Jahr eine Zwischenfrucht angebaut werden, um die nachfolgende Sommerkultur düngen zu dürfen?
2. Welche Anforderungen werden an die verpflichtende Zwischenfrucht im Nitratgebiet gestellt und unter welchen Bedingungen darf diese im Herbst noch gedüngt werden?
3. Wie ist die Zwischenfrucht bei N-Bedarfsermittlung der nachgebauten Sommerkultur anzurechnen?