In den letzten Tagen haben einige Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen die Froststunden genutzt, um ihre gut entwickelten Zwischenfruchtbestände zu walzen. In den folgenden Bildern sind zwei Standorte mit unterschiedlichen Zwischenfruchtgemengen dargestellt. Ergebnis mit einer Cambridge Walze Ergebnis mit einer Tadem Messerwalze Ziel der Maßnahme ist es unter anderem, auf tiefgründigen Böden der folgenden Hauptfrucht Nährstoffe zur Verfügung zu stellen und die
Um trotz der anhaltenden Corona-Schutz-Maßnahmen weiterhin einen persönlichen Austausch mit den Landwirt*innen aufrechtzuerhalten, finden unsere Workshops momentan in kleiner Runde auf dem Feld statt. So auch am 24.11.2020 in Mockritz, wo wir die Gelegenheit nutzten, die bisherige Entwicklung, des mit verschiedenen Techniken ausgesäten Rapsbestandes zu beurteilen. Auf diesem Schlag befindet sich die Demonstration zum Thema „Innovative und wasserschonende Aussaattechnik“, welche
Mit Blick auf die ab nächsten Jahr gültigen Vorgaben im Nitratgebiet, welche u.a. eine Reduktion des N-Einsatzes vorsehen, suchen insbesondere Marktfruchtbetriebe auf leichten bis mittleren Böden nach Möglichkeiten die Nährstoffversorgung ihrer Rapsbestände und damit die Wirtschaftlichkeit der Kultur abzusichern. Ein vielversprechender Ansatz ist der Anbau von Begleitpflanzen im Raps. Im Rahmen der Betriebsberatung zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz begleiten wir den Landwirtschaftsbetrieb
Am 22.10.2020 trafen wir uns in kleiner Runde auf einem Schlag der ABG Gaunitz, um uns gemeinsam den Zwischenfruchtbestand anzusehen. Auf dem Schlag wurden fünf Varianten der Bestandesetablierung von Ölrettich (15 kg/ha, 125 Kö./m2) als Zwischenfrucht vor Kartoffeln getestet (Tab. 1). Mit Blick auf die veränderten Vorgaben der novellierten Düngeverordnung ab nächstem Jahr sind alle Varianten ungedüngt. Datum Variante 1
Gute Aussaatbedingungen, ausreichende Niederschlagsmengen im Spätsommer und Herbst (Abb. 1) sowie eine oftmals gute Nährstoffversorgung lassen in weiten Teilen Sachsens eine gute bis sehr gute Herbstentwicklung beim Winterraps erwarten. Auch für die weiteren Herbstmonate sind hohe Niederschlagsmengen gemeldet, welche die Vorwinterentwicklung der Bestände begünstigen dürften. Lediglich der Schädlingsbefall kann den Raps nun noch an einer sicheren Überwinterung hindern. Als problematisch
Nachdem dieses Jahr auf viele Veranstaltungen verzichtet werden musste oder diese virtuell stattfanden, blickten wir mit großer Freude auf den Feldtag am 23.09.2020. Unter dem Thema „Innovative und wasserschonende Aussaattechnik“ zog der Feldtag mit Maschinenvorführung des FBZ Nossen in Mockritz über 100 Interessierte aus Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen an.  Zu sehen war Aussaattechnik der Firmen Amazone, Claydon, Horsch
In den Beratungsgesprächen verschiebt sich der Schwerpunkt mit Blick auf die Düngesaison 2021 hin zur Frage „Wie kann ich mit der Reduzierung des ermittelten N-Bedarfs um 20% in den Nitratgebieten umgehen?“. Wichtig ist hierbei, zu wissen, dass sich die Reduzierung auf den Durchschnitt der Flächen im Nitratgebiet bezieht und sie somit nicht einzelschlagspezifisch angewendet werden muss. Weiterhin sind Unternehmen, die
Mit der Novellierung der Düngeverordnung zum 01.05.2020 wurde auch die Pflicht zur Erstellung eines Nährstoffvergleiches aufgehoben. Sie als Landwirt/in müssen nunmehr den Düngebedarf sowie die Düngung je Schlag und Betrieb erfassen und dokumentieren. In der Beratung spüren wir zur Zeit einen hohen Bedarf, da die bekannten Obergrenzen laut Nährstoffvergleich entfallen und somit der Blick auf die P-Bedarfsermittlung bzw. Dokumentation gerichtet
Die Maisernte dürfte in diesem Jahr in Sachsen höchst unterschiedlich ausfallen. Die ab Anfang August anhaltend trocken-heiße Wetterperiode führte insbesondere auf den Sandböden im nordsächsischen Heideland, aber auch auf den besseren Böden im Raum Oschatz und Grimma, häufig zu einer vorzeitigen Abreife der Bestände. Wie bereits in den letzten Jahren war hiervon auffallend der Zweitfruchtmais nach Futterroggen oder Weidelgras betroffen.
Unter ziemlich idealen ackerbaulichen Bedingungen konnten wir letzte Woche am Abend des 26.08. und im Verlauf des 27.08. die Parzellen der Demonstration „zur erosionsmindernden und wasserschonenden Aussaattechnik“ anlegen. Am Standort gab es über die letzten zwei Wochen ausreichend Niederschläge, wodurch es möglich war, den Raps in ein feuchtes Saatbett zu legen. In den Versuchsvarianten wurden aufgrund des hohen Mäuseaufkommens und