Düngebedarfsermittlung beim Mais – Hinweise zur Berechnung in BESyD

Düngebedarfsermittlung beim Mais – Hinweise zur Berechnung in BESyD

Uns haben in den letzten Wochen vermehrt Nachfragen zur N-Bedarfsermittlung im Mais mit dem Düngeprogramm BESyD erreicht. Viele Fragen drehten sich hierbei vor allem um die eine oder andere Dateneingabe z.B. bei der Zwischenfrucht. Wir haben dies zum Anlass genommen und für die wichtigsten Anbaukonstellationen beim Mais Beispielrechnungen in BESyD zusammengestellt. Mithilfe der Screenshots hoffen wir Ihnen an den entscheidenden

Weiterlesen

Fragen und Antworten zur Nmin Beprobungen

Fragen und Antworten zur Nmin Beprobungen

Letzte Woche haben wir von einem unserer Beratungsbetriebe eine E-Mail mit folgenden drei Fragen bekommen: Wieviel eigene Proben benötigt man? Darf man Bewirtschaftungseinheiten bilden? Gibt es eine Mindestanzahl an Proben? Im Folgenden haben wir die Fragen kurz und knapp beantwortet. Weitere, ausführlichere Hinweise zur Nmin-Beprobung finden Sie in den Vorträgen unseres Online Workshops vom 14.01.2022. Zusätzlich haben wir Ihnen das

Weiterlesen

Ergebnisse der Praxisdemonstration in Albertitz 2021 – Mechanische Unkrautbekämpfung und ihre Tücken

Ergebnisse der Praxisdemonstration in Albertitz 2021 – Mechanische Unkrautbekämpfung und ihre Tücken

Sollen in zukünftigen Anbausystemen weniger Pflanzenschutzmittel zur Regulierung unerwünschter Beikräuter eingesetzt werden, müssen verstärkt mechanische Verfahren zur Anwendung kommen. Da durch diese Arbeitsgänge gerade im Jugendstadium der Pflanzen der Boden wieder gelockert wird, kann dies das Erosionsrisiko durch lokale Starkregenereignisse stark erhöhen. In unserer Praxisdemonstration 2021 in Albertitz zu Zuckerrüben konnten wir feststellen, dass die Unkrautunterdrückung in den drei untersuchten

Weiterlesen

Es tut sich was bei den Messstellen

Es tut sich was bei den Messstellen

Das LfULG hat vor Kurzem alle geplanten Grundwassermessstellen (markiert ist der Umkreis) im iDA-Portal (Link:  https://www.umwelt.sachsen.de/datenportal-ida-4626.html) veröffentlicht. Die Karte mit den geplanten Messtellen finden Sie unter dem Pfad in der Abbildung. Abbildung: Pfad im iDA Portal Planmäßig sollen in Sachsen bis zum Ende des Jahres 2024, 131 Messstellen neu gebaut oder ersetzt werden. Laut der Informationen im Portal sollen von

Weiterlesen

Nachlese zum ersten Webseminar im neuen Jahr

Am 14.01. fand unser erster Online Workshop im Jahr 2022 statt. Pünktlich zu Beginn der Düngeplanung für das kommende Anbaujahr war es uns wichtig Sie noch einmal über die Bedeutung einer aussagekräftigen und effizienten Nmin-Beprobung im Frühjahr zu informieren. Hinweise für den Probeplaner Der erste Teil der Veranstaltung bezog sich auf allgemeine Grundlagen zur Bedeutung des Nmin-Vorrates im Boden für

Weiterlesen

Hinweise und eine Einladung für das neue Jahr.

Hinweise und eine Einladung für das neue Jahr.

Liebe Leser und Leserinnen,   Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und an sicheren Kontakten reiches Jahr 2022. Wir bedanken uns für das rege Feedback im Jahr 2021 und freuen uns, Sie auch in 2022 mit hilfreichen Hinweisen und Informationen versorgen zu dürfen.   Unter folgendem Link -> finden sie unseren Rundbrief an die Beratungskunden zum Jahresende, darin finden Sie

Weiterlesen

Stickstoffbereitstellung aus dem Boden unter Mais- und Zuckerrübenbeständen – Ergebnisse aus 2021

Stickstoffbereitstellung aus dem Boden unter Mais- und Zuckerrübenbeständen – Ergebnisse aus 2021

Eine Reduzierung des N-Einsatzes unterhalb des Bedarfs nach DüV ist bei Qualitätsweizen auf ertragsstarken Böden mit Einbußen in Ertrag und/oder Qualität verbunden. Die Situation bei den Hackfrüchten Mais und Zuckerrüben, aber auch Spätkartoffeln, ist hingegen anders zu bewerten. Diese stehen den ganzen Sommer über im Feld und profitieren bei günstigen Witterungsbedingungen erheblich von der N-Bereitstellung aus dem Boden. Die Mineralisationsbedingungen

Weiterlesen

Praxisdemonstration zum teilschlagspezifischen P-Einsatz –  Sichtbare Effekte am Standort Döschütz schon im ersten Versuchsjahr

Praxisdemonstration zum teilschlagspezifischen P-Einsatz – Sichtbare Effekte am Standort Döschütz schon im ersten Versuchsjahr

Auch wenn die aktuell sehr hohen Nährstoffpreise verständlicherweise eher dazu verleiten die Grundnährstoffdüngung auf spätere Jahre zu verschieben, sollte dem Thema unter fachlichen Gesichtspunkten erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sichtbare Effekte konnten in der Praxisdemonstration in Döschütz bereits im ersten Versuchsjahr beobachtet werden. Hinweise zum Versuch Im Rahmen der Praxisdemonstration soll der Einfluss der P-Versorgung auf die N-Ausnutzung in einer dreijährigen

Weiterlesen

Anpassung der Rapsdüngung aufgrund der gewachsenen Biomasse im Herbst 2021

Anpassung der Rapsdüngung aufgrund der gewachsenen Biomasse im Herbst 2021

Pünktlich zum Vegetationsende zog es uns nochmal auf die Rapsfelder unserer Beratungskunden. Auf dem Plan stand die Biomassebestimmung der Rapsbestände, um damit die Stickstoffaufnahme im Herbst abschätzen zu können. Mithilfe einer Satellitenkarte (Abbildung 1) wurde an ausgewählten Punkten (Biomasse: „hoch“, „mittel“ und „schwach“) jeweils ein Quadratmeter Rapspflanzen geschnitten, gewogen und zur Analyse ins Labor gegeben. Mit den gewonnenen Daten und

Weiterlesen

Nachlese zu unserer kleinen Online Workshop-Reihe

Nachlese zu unserer kleinen Online Workshop-Reihe

Im Zeitraum vom 22. bis 25.11.2021 hielten wir drei Online Workshops mit dem Schwerpunkt der verschärften Düngeverordnung und hoher Düngerpreise ab. Mit Unterstützung der IAK Consulting GmbH (Dr. Martin Schneider) im ökonomischen Bereich und fachlich auf die einzelnen Regionen abgestimmte Ergebnisse konnten wir ein breites Spektrum an Empfehlungen für das kommende „Düngejahr“ geben. Rechtliche Vorgaben und Handlungsspielräume Der erste Teil

Weiterlesen