Nach anfänglich guten Ausgangsbedingungen für Getreide und Winterraps mit vielerorts durchschnittlichen Niederschlagsmengen im Zeitraum Oktober bis März (220 mm in Nossen bis 324 mm in Chemnitz) haben sich die Ertragsaussichten vor allem auf leichten bis mittleren Standorten inzwischen zunehmend eingetrübt. So gab es nahezu in ganz Sachsen in den letzten 6 Wochen keine nennenswerten Niederschläge mehr zu verzeichnen, bei gleichzeitig
Wie schon berichtet, sind die pflanzenbaulichen Möglichkeiten in Bezug auf Frostschäden recht gering. Teilweise konnten in den vergangenen Tagen auch abgestorbene Triebe bei Gerste und Weizen beobachtet werden. Mit Beginn der Woche und dem einsetzenden Temperaturanstieg sowohl tags als auch nachts regenerierten und vitalisierten sich nun diese Getreide- und Rapsbestände zusehends. Es ist dann davon auszugehen, dass die Nebentriebe an
Mit dem Wetterportal ISABEL – InformationsSystem zur Agrarmeteorologischen BEratung für die Länder unterstützt der Deutsche Wetterdienst (DWD) die Land- und Forstwirtschaft mit agrarmeteorologischen Informationen. Für Warndienst-Abonnenten stehen die Daten aus ISABEL zur Verfügung. Hier können Sie unter „Mein Agrarwetter“ eine Station auswählen und die entsprechenden Daten abrufen. ISABEL-Login
Während im Verlauf des Winters kaum stärkere Frostperioden auftraten, sind in den letzten Tagen, regional sicher unterschiedlich, stärkere Nachtfröste aufgetreten. Während leichte Minusgrade vor der Blüte noch ohne größere Schäden vertragen werden, sind unterhalb -7oC häufig Frostrisse im Stängel zu beobachten. Bei trockener Witterung verkorken sie zügig und bieten somit keine Eintrittspforte für Krankheitserreger wie Phoma. In den letzten Tagen
Die Düngung der Bestände ist in vollem Gange, bei einigen Kulturen, wie dem Winterraps, ist diese fast sachsenweit abgeschlossen. Im Weizen steht in den frühen Regionen bereits die 2. Gabe an, obwohl die Temperaturen mit Nachtfrösten das noch nicht erwarten lassen. Wir konnten diese Woche in zwei Demonstrationen die Düngung setzen. Bei der ersten handelte es sich um eine 2.
Die N-Nachlieferung aus dem Boden bei regelmäßiger organischer Düngung ist schwer zu kalkulieren. Vor allem für Mais und Zuckerrüben, die bis in den Spätsommer wachsen, ist sie aber bedeutsam. In diesem Jahr kann zudem vielerorts auch mit einer erhöhten N-Bereitstellung aus den oft gut entwickelten Zwischenfruchtbeständen gerechnet werden. Anders als im Getreide, wo die N-Nachlieferung aus dem Boden indirekt über
Um mehr Transparenz bezüglich der Messstellen, des Messnetzes und der Methoden zu schaffen, stellt das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Interessierten Antworten auf häufige Fragen zum Thema zur Verfügung. https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/6241.htm
 Separierung von flüssigen organischen Düngern als Chance für eine optimierte Nährstoffverteilung im Betrieb – Besuch der Praxisanlage in der Agrargenossenschaft Radeburg am 20.02.2020 Die angedachten Anpassungen der DüV in den Nitratgebieten stellen insbesondere die tierhaltenden Betriebe vor Herausforderungen. Anders als in den Veredlungshochburgen in Nordwestdeutschland steht in den sächsischen Tierhaltungen zwar in der Regel ausreichend Fläche für die Wirtschafts-düngerausbringung
Am 23.01.2020 veranstalteten wir den Eröffnungsworkshop zum Thema P-Eintrag aus dem Bereich der Landwirtschaft, zu dem die Landwirte aus dem Einzugsgebiet der Oberflächenwasserkörper (OWK´s) Grauschwitzbach, Gärtitzer Bach und Kleine Jahna eingeladen waren. Über 60% der Betriebe kamen und nahmen sehr rege an der Diskussion zu den vorgestellten Themen teil.  Zu Beginn erläuterte Peter Müller die P-Eintragssituation in die OWK´s in
Heute hatten wir beim „Agrotreff Sachsen“ der Syngenta die Möglichkeit zum Thema „Erfolgreiche Düngung unter Berücksichtigung des Gewässerschutzes“ zu sprechen und in diesem Zusammenhang unsere aktuelle Ergebnissen aus dem Beratungsalltag und aus Praxisversuchen mit den zahlreich anwesenden Landwirten zu teilen. Reproduzierbarkeit von Nmin-Ergebnissen als Instrument zur Düngeplanung Aus unseren zahlreichen Erfahrungen aus Exakt- und Praxisversuchen können wir ableiten, dass die
