Autorin: Katharina Schmidt Ein großer weißer Transporter bahnt sich seinen Weg über regennasses Grünland, schwer beladen mit Kisten, Kübeln, und allerlei Werkzeugen. Der Transporter stoppt am Feldrand, drei Insassen steigen aus. Wenig später trifft ein weiteres Fahrzeug ein, die Fahrerin steigt telefonierend aus: „Die Bedingungen passen, wir brauchen nun bitte Wasser.“ Just in diesem Moment trifft bereits ein Traktor mit
Autorin: Katharina Schmidt Im Rahmen eines gesonderten Projektes des LfULG haben wir auf Verwitterungsböden Streifenversuche angelegt – zur Thematik Streifensaat im Raps. Bei so vielen Streifen schreit es ja förmlich nach einer Zebra-Überschrift! Nun erstmal ein Einstieg: Besonders auf großen Flächen mit starker Hangneigung, wie man sie auch im Erzgebirgsvorland findet, besteht eine hohes Erosionsrisiko. Wird zu Winterraps der Boden
Autor: Marc Büchner Am 05.09.2024 trafen sich unter der Schirmherrschaft des LfULG, der IAK GmbH und uns, der AgUmenda GmbH, zahlreiche Experten und Expertinnen zum Thema Teilflächenspezifische Maisausaat. Ziel war es, den Besuchern und Besucherinnen anhand von Schauparzellen das Thema mit Hilfe eines Markplatzes von Anbietern und durch allgemeine sowie spezielle Kenntnisse aus Berater- und Anbauersicht  näherzubringen.  Leider wurde die
Zu unserem Gewässerschutz-Auftrag gehören auch Gewässerbegehungen an ausgewählten P-OWK´s, also mit Phosphor belasteten Oberflächenwasserkörpern. Das sind in unserem Fall meist Bäche in Sachsen, die laut Messungen z. B. mehr Phosphor aufweisen, als sie vertragen können. Denn im Wasser ist für Tiere und Pflanzen Phosphor gewöhnlich Mangelware, alle vorkommenden Arten haben sich darauf eingestellt. Kommt dann durch Einträge zu viel Phosphor
Auf der Dauerversuchsfläche der Südzucker AG in Lüttewitz wird in diesem Jahr die Fruchtfolge durch Winterraps erweitert. Die Aussaat und ein Großteil der Bodenbearbeitung in den vier Varianten — Direktsaat, Mulchsaat flach, Mulchsaat tief (betriebsüblich) und Pflugsaat — erfolgte am 26.08.2024. Nach der Vorfrucht Winterweizen wurde nur in der Pflugvariante schon vor zwei Wochen der Boden gedreht. Die anderen Flächen
Autorin: Corina Sinkwitz Am Dienstag, den 20.08.2024, stand die Fachinformationsveranstaltung des FBZ Wurzen an unserem Versuchsstandort in Strelln auf dem Programm. Zu den Themen des Tages gehörte unter anderem der Rückblick auf das zurückliegende erste Versuchsjahr. Bei Kaffee und belegten Brötchen wurden die erfolgten Maßnahmen und ersten, zufriedenstellenden Ernteergebnisse der Druschfrüchte durch Markus Theiß vorgestellt. –> Link „Rückblick auf das
Autor: Marc Büchner Ab morgen, den 16.08.2024, können die im vergangenen Spätsommer angelegten oder selbst begrünten GLÖZ 8 Brachen wieder in Kultur genommen werden, wenn danach die Aussaat von Winterraps oder Wintergerste folgt. Sollten Sie vorhaben, diese Fläche als Brache weiterzuführen, können Sie diese dann ab dem 16.08. auch wieder neu begrünen oder pflegen. Eine Wiederbestellung der Fläche mit allen
Autorin: Katharina Schmidt In Zusammenarbeit mit Vantage Agrometius und der Ragewitzer Agrarproduktion GmbH & Co. Landwirtschaftliche Erzeugnisse KG begleiteten wir im Rahmen der einzelbetrieblichen Beratung fachlich die teilflächenspezifische Ausbringung von Kompost. Am 11. Juli erfolgte die technische Umsetzung als Praxistest. Zuvor wurden Bodenproben analysiert und anhand der Ergebnisse und der zugrundeliegenden Potentialkarte erstellten wir eine Applikationskarte für die Testfläche. Die
Autorin: Nadja Richter Die teilflächenspezische Bewirtschaftung von heterogenen Ackerschlägen ist auch aus Sicht des Gewässerschutzes anzustreben und Teil der kostenlosen Beratung in Sachsen. Eine Methode zur Unterteilung eines Schlages in unterschiedliche Bereiche ist die Erstellung von Ertragspotentialkarten auf Basis mehrjähriger Satellitenaufnahmen (Sentinel Daten) zur Abreife. Diese Karten geben einen Überblick über die Ertragsschwankungen auf einem Feld. Anhand der Satellitenbilder lässt
Autor: Marc Büchner Der Saatgutzüchter KWS bietet schon über viele Jahre kleine digitale Werkzeuge für die Landwirtschaft an, im Bereich der Zwischenfrüchte reichte das bis jetzt vom Mischungsberater bis zum Vitalitäts-Check. Ab diesem Jahr kann man im „myKWS“ – Portal zusätzlich die Leistungen der Zwischenfrucht bewerten. Der Helfer „F4N Feld Check“ soll es ermöglichen, für bisher nur fünf KWS Fit 4