Autorin: Corina Sinkwitz Um Ergebnisse für die Beratung zu gewinnen, haben wir auch in diesem Jahr, einen Mix aus Exaktversuchen (in Dubrauke und Graupzig) und verschiedenen Praxisdemonstrationen (7 Standorte) mit verschiedenen Betrieben angelegt. An also insgesamt neun Standorten werden unterschiedliche Fragestellungen in verschiedenen Kulturen z. B. in Hafer, Raps, Körnermais oder Kartoffeln intensiver untersucht (Abbildung 1/Tabelle 1). Abbildung 1: Übersicht
Autorin: Corina Sinkwitz Anfang der Woche sind wir mit bunten Gießkannen und einem Shuttle voll Gärrest auf dem Versuchsfeld von Stefan Hesse im ostsächsischen Dubrauke angerückt. Das Ziel: zwei der sieben Prüfglieder im Weizen mit flüssigem Gärrest versorgen. Um den nährstoffarmen Gärrest aufzuwerten, wurde zudem Ammoniumsulfatlösung, kurz ASL, in einer Variante vor der Ausbringung unter die Gärreste gemischt. Die zuvor
Autorin: Corina Sinkwitz Zu unserem einjährigen Potentialkartenprojekt wurden wir von der Journalistin Anja Böhrnsen für einen Beitrag in der Profi-Zeitschrift 2024 interviewt. Nun wurde der Bericht in der -> Link Profi-Ausgabe 3/2025 veröffentlicht. Im Text geht es um die Plausibilität von Applikationskarten, was man bei der Erstellung dieser beachten muss und welche Hürden zu überwinden sind, um die erstellten Karten
Autorin: Katharina Schmidt Im gut gefüllten Tagungssaal des Groitzscher Hofs in Klipphausen zur diesjährigen sächsischen Pflanzenbautagung war Biodiversität ein Schwerpunktthema. Vielfältig aufgestellt war auch mein Beitrag mit dem Titel „An den richtigen Stellen sparen: Ansätze zur Vermeidung von Nährstoffverlusten im Nitratgebiet“. Abbildung 1:Vortrag der AgUmenda GmbH im Tagungssaal des Groitzscher Hofs Zu Beginn zeigte ich die Möglichkeiten der Messung von
Autorinnen: Corina Sinkwitz und Katharina Farack Bei Weiterbildungen, z. B. zum staatlich geprüften Wirtschafter/in für Landwirtschaft, steht das Schreiben einer Abschlussarbeit auf dem Pflichtprogramm. Dann heißt es selbst einen Versuch anlegen und auswerten. Damit dieses Vorhaben gelingt und belastbare Ergebnisse ermittelt werden, haben wir versucht, den Fachschülern der Wirtschafterklasse am neuen Schulstandort in Nossen im Rahmen einer Unterrichtseinheit unsere „Tricks
Seit kurzem sind wir auch auf Instagram vertreten! Sie finden uns unter: @_agumenda_ , alternativ können Sie auch den untenstehenden QR-Code scannen oder einfach diesem –> Link folgen. Wir nehmen Sie mit in unseren Arbeitsalltag und teilen Einblicke z.B. in Versuchsanlagen, Beprobungen und Bonituren. Weiterhin wollen wir diesen Kanal nutzen, um auf interessante Ergebnisse aufmerksam zu machen. Und natürlich halten
Autorin: Katharina Schmidt Das grüne Wunder – Planting Green von Mais Wenn wir gut aufbereitete Informationen finden, weisen wir auch gerne auf diese hier im Blog hin – so wie heute auf Informationen vom Schweizer Verband für konservierende Bodenbearbeitung, Swiss No Till. Dieser thematisiert in seinem „Swiss No Till – Guide“ die Anbaumethode Planting Green von Mais. Abbildung 1: Quelle
Autorin: Katharina Schmidt Bei Kaffee, Kuchen und Klartext fanden sich am 13. Februar Landwirte und Landwirtinnen sowie Vertreter aus Verwaltung, Forschung und Beratung zur Fachinformationsveranstaltung in Zwickau ein. Die Referenten des Tages setzten sich allesamt mit den Themen des Boden- und Gewässerschutzes auseinander: neben Rahmenbedingungen der Anlage von Agroforstsystemen, Wirkung von Zwischenfrüchten auf Nmin und Erträge, Kalkung als Baustein der
Autor: Marc Büchner Im Januar 2025 hatten wir die Möglichkeit, in unseren gemeinsamen Winterschulungen mit der BASF das Thema landwirtschaftlicher Gewässerschutz an drei Standorten zu thematisieren.  Vorab schon mal vielen Dank für das sehr gute Miteinander mit den Kollegen der BASF, besonders hervorheben möchte ich hier Sandra Fröhlich. Die sehr gut besuchten (20-35 Landwirtinnen und Landwirte) Veranstaltungen gaben uns
Autorin: Katharina Farack Fast 1.000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kamen dieses Jahr zur Technikertagung nach Hannover, die vom 28. bis zum 29. Januar stattfand. Diese Tagung ist interessant für alle aus dem Bereich des pflanzenbaulichen Versuchswesens und dessen Umfeld. Zum einem, weil man dank der Vorträge und der Technikausstellung gut über Neuigkeiten und Innovationen informiert wird, zum anderen ist es der