(Autorin: Corina Sinkwitz) Am Mittwoch, den 10.08.2022 war es endlich so weit. Der „lang“ geplante Feldtag zum Thema „Praktische Hinweise zur Grundnährstoffbeprobung auf uneinheitlichen Schlägen/ effizienter Nährstoffeinsatz im Herbst“ vom FBZ Zwickau und uns stand an. Dabei folgten viele interessierte Landwirt*innen, Fachschüler*innen und Betriebsleiter*innen der Einladung nach Wolkenburg/Kaufungen im mittelsächsischen Hügelland. Nach einer kurzen Begrüßung und der Vorstellung des Schlages
Der Humusgehalt oder auch der organische Kohlenstoff (Corg) im Boden wird bei Bodenproben hin und wieder gern mit bestimmt aber was sagt dieser Wert aus und wie ist er einzuordnen? Humus umfasst den abgestorbenen organischen Anteil im Boden. Je höher der Humusgehalt umso besser ist das Wasser- und Nährstoffhaltevermögen im Boden, somit hat Humus einen positiven Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit
Gemeinsam mit der Firma Müthing GmbH&KG, der Agrar GmbH Auligk, der ARGE Zeitz, dem Landwirtschaftsbetrieb Heinz Friedrich Schönleber e.K. und der TechnikCenter Grimma GmbH legten wir in der vergangenen Woche (KW30) zwei Streifenversuche an, welche unterschiedliche Etablierungsverfahren von Zwischenfrüchten thematisieren. Versuchsanlage mit der ARGE Zeitz (Link) zum Thema Nitrat Auf der Fläche der Agrar GmbH Auligk, südlich von Leipzig, liegt
Der Einsatz von Jauche, Gülle, festen und flüssigen Gärresten sowie Hühnertrockenkot und Klärschlamm auf Ackerland nach der Hauptfruchternte bis zum 1.10. ist streng geregelt. Für die Aufbringung von Festmist von Huf- oder Klauentieren und Kompost gelten abweichende Regelungen. Bitte prüfen Sie im Vorfeld der Düngung die gesetzlichen Anforderungen und beachten Sie die zusätzlichen Vorgaben im Nitratgebiet. Die wichtigsten Hinweise dazu
Bei steigenden Kosten für die Dünger sind diese dort einzusetzen, wo sie die größte Ertrags-wirksamkeit erreichen. Die Untersuchung des Bodens auf den pH-Wert und die Nährstoffe Phosphat, Kali und Magnesium bildet hierfür die Grundlage. Um eine fundierte Auskunft über deren Pflanzenverfügbarkeit im Boden zu erhalten, sehen wir eine regelmäßige Beprobung alle 3 bis 4 Jahre im Rahmen der Fruchtfolge als
Am Mittwoch, dem 06.07.2022, folgten 10 Interessierte unserer Einladung zur „Feldschau“ in Pleißa, OT von Limbach Oberfrohna. Im Mittelpunkt stand der Demonstrationsversuch zum Thema „Einfluss der organischen Düngung im Vergleich zur Mineraldüngung auf das Ertragsgeschehen sowie die Qualitätseigenschaften von Winterweizen“. Nach einer kurzen Vorstellung des Betriebes Wirtschaftshof „Sachsenland“ Röhrsdorf/Wittgensdorf eG, welcher den Versuch durchgeführt hat, und einer Einleitung in das
In herrlichem Ambiente im Wilden Mann in Ostrau hatten wir die Möglichkeit, wie bereits im vergangenen Jahr, eine Weiterbildung für Mitarbeiter*innen des LfULG, der Landestalsperrenverwaltung Sachsen, verschiedener Landratsämter und des Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zu organisieren. Der Titel der Weiterbildung lautete: „Wie lässt sich Erosionsgefahr schlagspezifisch einschätzen und in den Anbau integriert, kostengünstig und wirkungsvoll umsetzen?“
Bei bestem Feldtagswetter folgten rund 65 Teilnehmer*innen unserer Einladung zum Feldtag in Kleinbardau. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen verschiedene Anpassungsstrategien des Weizenanbaues an den Klimawandel, wie der Einsatz verschiedener Düngearten, Bestandesdichten, Sorten sowie alternativer Wachstumsreglerstrategien. Im Stationsbetrieb präsentierten sich verschiedene Unternehmen und stellten sich sowie ihre Versuche und Ergebnisse vor. Unter anderem führte der Pflanzenbauberater Peter Albrecht durch den Sortenversuch,
Neben den Landwirten sorgten auch Student*innen der TU Freiberg Mitte Mai für geschäftiges Treiben auf den Feldern in der Lommatzscher Pflege. Prof. Conrad Jackisch und Dr. Anne Routschek organisierten für die Studierenden einen praktischen Tag auf einem Feld um Lommatzsch. Mit Schaufeln, verschiedenen Messgeräten und einem bereitgestellten Wasserfass ausgerüstet, wurde viel gebuddelt und bewässert. Dabei wurden Daten erhoben, die im
Der Einladung der SKW Piesteritz einen ihrer Feldversuche „Gabenteilung bei Trockenheit im Winterweizen“ vorzustellen, kamen wir am 08.06.2022 zum Feldtag nach. An dem sehr gut organisierten Tag konnten wir den vielen interessierten Teilnehmer*innen verschiedene Düngestrategien und deren Auswirkungen zeigen und diese diskutieren. Ein weiterer Schwerpunkt war die Vorstellung unserer Arbeit mit den Landwirtschaftsbetrieben, die in den „roten Gebieten“ wirtschaften. Besonderes