Bodenspezialisten zu Gast in Sachsen

Bodenspezialisten zu Gast in Sachsen

Ein umfangreiches Programm bot das LfULG den Teilnehmer*innen der VDLUFA Exkursion für Bodenspezialisten, die letzte Woche aus ganz Deutschland nach Mittelsachsen in die Lommatzscher Pflege reisten. Aufgeteilt auf zwei Tage wurden fachliche Einblicke in die Arbeit des Landesamtes und auch hiesiger Landwirtschaftbetriebe gegeben. Der Exkursionstag führte die Spezialisten zur Südzucker AG nach Lüttewitz und zur Agrargenossenschaft Grünlichtenberg. An beiden Standorten

Weiterlesen

Viel Forschung im Feld

Viel Forschung im Feld

Mit einem großen Aufgebot an regionalen und überregionalen Partnern der Landwirtschaft sowie über 30 Feldstationen boten die von der SKWP organisierten 27. Feldtage den Besuchern ein gut organisiertes und abwechslungsreiches Programm. Auch wir durften wieder eine Feldstation mit dem Thema  „Gabenteilung bei Trockenheit im Winterweizen“ betreuen. Als Fazit lässt sich aus diesem über sechs Jahre angelegten Versuch als auch aus

Weiterlesen

Maisfeldtag in Böhlitz am „Tag der Milch“

Maisfeldtag in Böhlitz am „Tag der Milch“

Am 01.06. veranstaltete das FBZ Wurzen seinen Feldtag zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz in der Agrargenossenschaft Böhlitz eG. Neben der tatkräftigen Unterstützung der Mitarbeiter des Gastgeberbetriebes konnten wir auf das Know-how und die Technik der in der Region tätigen Lohnunternehmen Heyde (Gülleselbstfahrer) und Schicketanz GbR (Teilflächensaat Mais) sowie des erzgebirgischen Landtechnikherstellers EIDAM (Gülleinjektor) zählen. Vorab herzlichen Dank dafür! Nach der Vorstellung des

Weiterlesen

Den Nährstoffen auf der Spur – Entscheidungen zum Fahnenblattstadium

Den Nährstoffen auf der Spur – Entscheidungen zum Fahnenblattstadium

Mitte Mai spitzte bzw. entfaltete sich das Fahnenblatt am Standort Groitzsch im von der Fieldscreen GmbH nach unserem Konzept angelegten Versuch. Passend hierzu luden wir Landwirte gemeinsam mit der BASF zu einem Workshop ein, um über die aktuell anstehenden Entscheidungen zum Fahnenblattstadium zu diskutieren. Im Rahmen unseres N-Monitorings wurden auch Pflanzen in einer ausgewählten Parzelle im wöchentlichen Turnus auf den

Weiterlesen

Phosphorversorgung im Wintergetreide

Phosphorversorgung im Wintergetreide

Eine ausgewogene Pflanzenernährung mit Makro- und Mikronährstoffen trägt wesentlich zu einer hohen Ausnutzung des eingesetzten Düngestickstoffs sowie zur Stabilisierung des Pflanzenertrages unter ungünstigen Jahresbedingungen bei. Zur Veranschaulichung dieses Zusammenhanges beim Nährstoff Phosphor wurden im vergangenen Herbst in der Betriebsberatung zum Landwirtschaftlichen Gewässerschutz auf mehr als 20 Getreideflächen entsprechende Untersuchungen realisiert. Im Fokus standen vor allem schwach versorgte Schläge (PCAL: Versorgungsstufe

Weiterlesen

Digitale Helfer Teil 2: Teilflächenspezifische 3. N-Gabe mit einem kostenlosen Werkzeug

Digitale Helfer Teil 2: Teilflächenspezifische 3. N-Gabe mit einem kostenlosen Werkzeug

Die meisten Weizenbestände in Sachsen befinden sich z.Z. mindestens in BBCH 37 „Fahnenblatt spitzt“ und damit steht die 3. N-Gabe kurz bevor. Da sich der Weizen je nach Boden und Nährstoffverfügbarkeit unterschiedlich auf einem Feld entwickelt sollte der Dünger auch entsprechend ausgebracht werden. Mit den Satellitenbildern des „Sentinel – 2 Mission“ lassen sich Biomasseunterschiede auf einem Feld zielsicher und schnell

Weiterlesen

Digitale Helfer  Teil 1: Geo-Bird Routenplanung auch auf dem Feld?

Digitale Helfer Teil 1: Geo-Bird Routenplanung auch auf dem Feld?

Es wird immer noch mehr über die Digitalisierung gesprochen und geschrieben. Wir probieren die „kleinen Helfer“ aus und berichten jetzt regelmäßig was es aktuell und vor allem Nützliches gibt.  Zu Beginn möchten wir die automatische Fahrspurplanung vorstellen. Mit gut ausgerichteten Fahrspuren lassen sich auf dem Feld nicht nur Bearbeitungszeiten verringern, sondern auch Kurvenfahrten. Ãœber- und Unterdosierungen können damit reduziert werden.

Weiterlesen

N-Monitoring im sächsischen Nitratgebiet 2023

N-Monitoring im sächsischen Nitratgebiet 2023

Auch in diesem Jahr führen wir von Ende April bis Mitte Juni unser wöchentliches N-Monitoring im Winterweizen durch. Die mit dem Nitratschnelltest beprobten Flächen liegen ausschließlich im sächsischen Nitratgebiet. Unter diesem [–>LINK] finden sie wochenweise neue Ergebnisse unserer Messungen auf den 23 N-Monitoring-Flächen. Diese sollen Ihnen bei der Entscheidungsfindung zur nächsten Düngergabe helfen oder Sie im besten Falle dazu motivieren den

Weiterlesen

Düngestrategien im Weizen

Düngestrategien im Weizen

Über die Terminierung der Düngergaben im Weizen bei vielerorts zeitiger einsetzender Vegetation und angesichts der zunehmend trockneren und heißen Bedingungen machen sich die Landwirtschaftsbetriebe nicht erst seit dem letztjährigen Trockenjahr ihre Gedanken. Die Suche nach der „richtigen“ Düngestrategie ist seit 2021 auch Gegenstand in einer Versuchsserie für die mittleren Böden der Region Nordsachsen einschließlich Leipziger Land. Hintergrund des Versuches ist

Weiterlesen

Projekt ‚Erstellung und Validierung von Potentialkarten‘ gestartet

Projekt ‚Erstellung und Validierung von Potentialkarten‘ gestartet

Als ein weiteres Projekt bearbeiten wir in diesem Jahr das Thema Ertragspotentialkarten. Diese Karten geben einen Überblick über die Ertragsschwankungen auf einem Feld auf Basis mehrjähriger Satellitenaufnahmen. Anhand der Satellitenbilder lässt sich die Biomasse bzw. Vitalität der Hauptkultur zum Zeitpunkt der Abreife abschätzen, indem ein Index gebildet wird. Je höher der Index, desto vitaler sind die Pflanzen bzw. desto mehr

Weiterlesen