Auf unserer Erosionsdemonstration 2020 in der Lommatzscher Pflege konnten wir gestern (03.06.2020) den „Ackerscanner“ ausprobieren.  Der „Ackerscanner“ ist ein zukünftiges Produkt der Ausgliederung „Kronos“ des Lehrstuhles „Agrarsystemtechnik“ der TU Dresden. Für mehr Informationen siehe: www.kronos-dresden.de Durch das Messverfahren ist es möglich, einen Wert für die Rauigkeit des Bodens zu erhalten. Für uns ist der Wert interessant im Vergleich mit den Hangabtragsmessungen,
Letzten Freitag hatten wir die Möglichkeit, uns die Versuchsflächen der SKW Piesteritz in Cunnersdorf mit Herrn Dr. Kreuter und Herrn Eißner anzuschauen. Die Hauptfragestellung der Versuchsansteller an dem Standort ist auch dieses Jahr wieder „Strategien im Spannungsfeld zwischen der bedarfsgerechten Pflanzenernährung und der Trockenheit“ zu finden. Hier zeichnet sich zumindest optisch ab, dass die frühen (vor Vegetationsbeginn 19.03.) stabilisierten Gaben
Aktuell erreichen uns Hinweise aus Nordsachsen, dass dortige Wintergerstenbestände keine normalen Kornfüllungen aufweisen. Bitte überprüfen Sie, ob in Ihren Wintergerstenbeständen normale Blüte und Kornfüllung stattfindet. Gründe für diese gestörten Entwicklungen könnten die teilweise heftigen Frostereignisse um den 22. März (bis zu -9 Grad) gewesen sein. Wenn Sie in Ihren Beständen großflächig, nicht nur in den Senken, fehlende Einkörnung feststellen, ist
Am letzten Freitag, den 22.05., wurde noch vor den mittlerweile ergiebigen Niederschlägen in Höhe von 25mm die Demonstration in Chursdorf durch Agrarservice Taura GbR gedüngt. Vorab wurde mittels Nitratschnelltest der Düngebedarf festgelegt und eine Applikationskarte für die einzelnen Varianten erstellt. Nachdem in den letzten Wochen regelmäßig der N-Bedarf (YARA N-Tester/ Nitratschnelltest ) festgestellt wurde, zeigten die letzten Werte der Verfahren
Letzten Dienstag sprach uns Herr Dubiel vom Agrarunternehmen Milch-Center Prausitz e.G. auf einer Sitzung des ‚Beratungsrings für Erosionsmindernde Bewirtschaftung e.V.‘ (Raum Döbeln) in Bezug auf den pfluglosen und glyphosatfreien Umbruch von Ackergras vor Silomais an. Eine Woche später konnten wir mit dem Pflanzenbauleiter Herrn Thiemig (Milch-Center) den RotaPull als Konzeptstudie für diesen Einsatz testen. Tim Bögel und seine Kollegen befinden
Trockenheit in der Nordsächsischen Heidelandschaft – Minister Günther besucht betroffene Gebiete
Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte lassen sich tendenziell zunehmende Temperaturen, geringe Niederschläge, eine hohe Globalstrahlung und Hitzetage in den Monaten April bis Juni feststellen. Diese Veränderungen haben gerade auf Standorten mit einem geringen Wasserspeicherpotential zum Teil dramatische Auswirkungen auf die Ertragslage der betroffenen Betriebe. Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Wolfram Günther, suchte daher nach der einsetzenden Trockenheit
Seit dem 01.05.2020 erhält unser Team Verstärkung durch die Master-Studentin Nadja Richter. Sie studiert z.Z. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden „Produktionsmanagement Agrarwirtschaft – Master of Science (M.Sc.)“. Sie unterstützt uns z.Z. beim Nehmen, Aufbereiten, Analysieren und Auswerten von Pflanzenproben. Außerdem nutzt sie die Möglichkeit, die Ergebnisse in ihre Projektarbeit einfließen zu lassen. Sollten auch Sie Interesse an einem
Die Änderung der Düngeverordnung wurde am 30.04.2020 im Bundesgesetzesblatt (Download als PDF) veröffentlicht und ist am 1. Mai in Kraft getreten – Was müssen Sie jetzt wissen? Nachfolgend zeigen wir kurz die wesentlichen Veränderungen auf, bitten beachten Sie aber auch: die länderspezifischen Hinweise für Sachsen finden Sie unter folgendem Link:https://www.landwirtschaft.sachsen.de/umsetzungshinweise-dungeverordnung-20300.htmloder Hier zum Download als PDF. Änderungen die für alle Flächen
In den Prüfgliedern der Demonstration im Winterweizen nahe Limbach-Oberfrohna haben wir letzte Woche im EC 32 Frischmasse auf 1m² geschnitten, gewogen und den TS-Gehalt bestimmt. Ziel war es, den N-Ernährungszustand zu überprüfen, wozu wir auch den YARA N-Tester, den Nitratschnelltest sowie die Funktion „Stickstoffanalyse“ der Xarvio Scouting App genutzt haben. Interessant waren für uns, neben den Prüfgliedern, die Folgen der
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten konnten wir heute mit dem Lohnunternehmen „Agrahand Agrarhandels- u. Dienstleistungs GmbH“ auf einer unserer Beratungsflächen im Nitratgebiet Mais nach Potentialkarten aussäen. Die Idee dahinter ist, als Reaktion auf die letzten Trockenjahre, auf Teilflächen mit geringerem Ertragspotenzial weniger Pflanzen zu stellen und in den ertragsstärkeren Bereichen mit höheren Bestandesdichten zu arbeiten. Entsprechende Empfehlungen für differenzierte Saatstärken sind inzwischen
