Bodenbedeckungsgrade nach der Rapsausaat 2023

Bodenbedeckungsgrade nach der Rapsausaat 2023

Ein hoher Bodenbedeckungsgrad ist der zentrale Schlüssel, um den Boden zu schützen. Lokal auftretende Starkniederschläge können den Boden so weniger verschlämmen, er wird besser aufgenommen, Bodenabtrag wird verhindert und ein Teil der Regenwürmer findet so ausreichend Futter. Doch den vielen Vorteilen stehen bei der Winterrapsaussaat andere Bedingungen entgegen wie z.B. die sichere Saatgutablage, das störungsfrei arbeitende Saatschar sowie die mechanische

Weiterlesen

Digitale Helfer Teil 6: Digitale Füllstandsanzeige des Heizöl- und Dieseltanks

Digitale Helfer Teil 6: Digitale Füllstandsanzeige des Heizöl- und Dieseltanks

Diesmal keine Software sondern mal ein „Digitaler Helfer“ zum Anfassen. Füllstandsanzeigen für den Heizöl- und Dieseltank sind gerade für Betriebe, bei denen die Tanks recht schnell leer werden – also große Betriebe oder Betriebe mit kleineren Tanks – sehr nützlich. Vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten, in denen aufgrund der Bodenbearbeitung oder laufenden Körnertrocknungen in kurzer Zeit recht große

Weiterlesen

Zu zweit ist keiner allein – Begleitsaaten im Raps

Zu zweit ist keiner allein – Begleitsaaten im Raps

Einladung zum Feldtag am 02.11.2023 nach Forberge Insektenkalamitäten vorbeugen, Nährstoffe aufschließen und binden, einen Transfer zum Raps im nächsten Frühjahr ermöglichen, höhere Humusbildung durch eine intensivere Durchwurzelung all das sind die Vorteile, die der Begleitsaat zum Raps nachgesagt werden. Nach mehrjährigen Untersuchungen zur Peluschkenuntersaat in der wichtigsten Ackerkohlpflanze Deutschlands widmen wir uns in diesem Jahr gleich mehreren Untersaatmischungen. Zusammen mit

Weiterlesen

Grundstein für Versuche in 2024 gelegt

Grundstein für Versuche in 2024 gelegt

von Corina Sinkwitz Am Mittwoch, den 18. Oktober 2023 wurden unsere neuen Weizendüngungsversuche für die Ernte 2024 ausgesät. Das Team von Fieldscreen rückte bei sonnigem, aber kaltem Wetter mit Traktor und Drillmaschine auf dem Feld (Abbildung 1) der KÖG Kleinbardau bei Großbuch an. Abbildung 1 Als erstes wurde der zukünftige Versuchsblock abgesteckt und eingemessen. Danach musste die geplante Versuchsanlage mittels

Weiterlesen

Zwischenfrüchte nach Gemüseerbsen

Zwischenfrüchte nach Gemüseerbsen

Gemüseerbsen werden z. T. schon im Juni geerntet und hinterlassen durch Stroh und Wurzelrückstände große Mengen an leicht umsetzbarem organischem Material. Damit insbesondere der Sticksoff für die nächste Hauptkultur nutzbar ist, sollte er nicht in tiefere Bodenschichten verlagert oder gar ausgewaschen werden. Im Rahmen der Betriebsberatung wurde dem Betrieb am Rande der Lommatzscher Pflege empfohlen, Zwischenfrüchte anzubauen, um den Stickstoff

Weiterlesen

Ernte des Strip-Till-Mais nach abfrierenden Zwischenfrüchten

Ernte des Strip-Till-Mais nach abfrierenden Zwischenfrüchten

Von Corina Sinkwitz. Am Montag, den 19.09.2023 rückte in Königshain auf dem Feld der Agraset Naundorf eG der Parzellenhäcksler des LfULG an, um den Versuch -> Link „Strip-Till-Mais nach abfrierenden Zwischenfrüchten“ in den Varianten mit Glyphosat und ohne Glyphosatbehandlung zu ernten.  Über die Vegetationsperiode begleiteten wir den Versuch mit diversen Bonituren (Pflanzenhöhe, Feldaufgang, Zünslerbefall), Bodenbeprobungen und auch mit einem Feldtag.

Weiterlesen

Ein Blick auf den Feldaufgang der Zwischenfruchtaussaat vom Feldtag in Köllitsch

Ein Blick auf den Feldaufgang der Zwischenfruchtaussaat vom Feldtag in Köllitsch

Von Corina Sinkwitz. Am 08.08.2023 wurde im Rahmen eines -> Link Feldtages des LfULG im Lehr- und Versuchsgut in Köllitsch zum Thema „Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtaussaat“ unter anderem eine Zwischenfruchtmischung mit verschiedenen Geräten ausgebracht. Vorgestellt wurden rotierende Anbaugeräte, Grubber und Scheibeneggen aber auch Geräte mit Minimaleingriff in den Boden sowie Direktsaatdrillmaschinen. (-> Link „Plan“) Bei 10 der verschiedenen Varianten wurde gleichzeitig zur

Weiterlesen

Digitale Helfer Teil 5: Hilfe bei der Fruchtfolgeplanung

Digitale Helfer Teil 5: Hilfe bei der Fruchtfolgeplanung

Von Sebastian Lahr. Ein zentrales Element, welches über das pflanzenbauliche „Wohl und Wehe“ bestimmt, ist die Gestaltung einer Fruchtfolge. Mithilfe einer guten Fruchtfolge können unter anderem Krankheiten und Schädlinge in Schach gehalten, Erträge mindestens stabilisiert und Arbeitszeit effizient eingesetzt werden. Vor allem aber muss eine Fruchtfolge marktorientiert sein und einen möglichst hohen Gewinn erzielen bei gleichzeitiger Einhaltung vielfältiger gesetzlicher Anforderungen.

Weiterlesen

iDA – jetzt mit Karten der Bodenschätzung für Sachsen online

iDA – jetzt mit Karten der Bodenschätzung für Sachsen online

Kleinräumige Unterschiede lassen sich auf einem Feld nicht immer schnell erklären. Mithilfe der Bodenwertzahl können solche Teilbereiche mitunter ausfindig gemacht werden, aber auch um mal schnell den neuen Pachtvertrag zu erstellen, sind die Werte sehr hilfreich. Für eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung taugen die Daten nur bedingt, da die Jahres- und Bewirtschaftungseffekte der letzten Jahrzehnte doch einen erheblichen Einfluss auf die aktuelle

Weiterlesen

Wissen wie‘s wächst

Wissen wie‘s wächst

Nach dem ersten Feldtag in Grünlichtenberg am 18.07., bei dem Zwischenfrüchte mit verschiedenen Verfahren direkt in oder auf die Gerstenstoppel gesät wurden, schließt sich nun der Folgetermin an. Am 01.09. treffen wir uns in Striegistal auf dem Feld der Agrargenossenschaft Grünlichtenberg e.G. und beurteilen gemeinsam den Aufwuchs der Zwischenfrüchte. Um den Versuchsaufbau nochmal ins Gedächtnis zu rufen, empfehlen wir  unseren

Weiterlesen