64 Minuten Geduld im Dienste der Wissenschaft

agumenda/ Juni 2, 2025

Produkttest der LiveSen MAP-Technologie der TU München

Autorin: Katharina Schmidt
Es ist Montagmorgen auf einem Weizenfeld, Sonnenstrahlen und Wolkenschatten malen ein Lichtspiel auf die grünen Blätter. Die Halme wiegen sich im sanften Wind, und mit Ihnen das rot-weiße Absperrband an einem Markierungsstab, mitten im Feld.

Schritte sind zu hören, dann das Schnappen einer Schere. Eine Handvoll Weizenhalme steht nun weniger da, wiegt sich nicht mehr im Wind – zum Wohle aller anderen! (Bild 1 Markierungsstab)

Bild 1: Markierungsstab

Denn die abgeschnittenen Pflanzenproben liefern wertvolle Informationen zum Ernährungszustand des Feldes. Mit Hilfe einer Knoblauchpresse wird aus dem unteren Stängel Pflanzensaft ausgepresst, und auf seinen Nitratgehalt hin untersucht. Als Messtechnik dafür dienen herkömmliche Nitratschnellteststäbchen, oder wie in unserem Fall das Ionometer LAquaTwin (siehe Bild 6). Mit den ermittelten Daten können Empfehlungen zu Düngezeitpunkt und -menge hergeleitet werden.

Bild 2: Ionometer LAquaTwin

Um den Entscheidungsprozess bei der Düngeplanung digital zu unterstützen, entwickelt das Startup LiveSen MAP eine Ausgründung der TU München ein System, bei dem Düngeempfehlungen direkt an die Ergebnisse eines Nitratschnelltests gekoppelt sind. Direkt nach der Messung wird in Echtzeit eine Streukarte für die Düngergabe erstellt, und dabei Sortenansprüche, Bodenverhältnisse, Bestandesdichte und die Grenzen der Düngebedarfsermittlung nicht außer Acht gelassen.

Mit Hilfe einer App werden Flächendaten erfasst, bei inhomogenen Feldern bis zu drei Messpunkte mit Koordinaten ausgegeben und direkt auf das Smartphone verschickt. Mit hochgenauen Bionsensoren geht es dann raus auf’s Feld. Dort werden Pflanzenproben nach Anleitung entnommen, aufbereitet und der Pflanzensaft auf ein Sensorplättchen gepresst. Dann nur noch den Sensor in das Messgerät einsetzen, und auf START drücken. (Bild5)

Bild 3: Ausrüstung Nitratschnelltest

Und dann heißt es warten, denn die Technik der Zukunft ist nichts für Ungeduldige: 64 Minuten dauert die Nitratmessung mit der LiveSen MAP Technik. Doch die Geduld wird belohnt, denn nach Eingabe der Messwerte gibt die Begleit-App direkt die Düngeempfehlung aus. (Bild 7)

Bild 4: Screenshot LiveSen Map

Wir als AgUmenda waren dieses Jahr als Produkttester dabei – leider noch nicht in der voll ausgereiften Variante des Systems mit Düngeberechnung in Echtzeit, doch wir dürfen gespannt sein, wie sich die Technik weiterentwickelt.

Share this Post