Um den Entscheidungsprozess bei der Düngeplanung digital zu unterstützen, entwickelt das Startup LiveSen MAP eine Ausgründung der TU München ein System, bei dem Düngeempfehlungen direkt an die Ergebnisse eines Nitratschnelltests gekoppelt sind. Direkt nach der Messung wird in Echtzeit eine Streukarte für die Düngergabe erstellt, und dabei Sortenansprüche, Bodenverhältnisse, Bestandesdichte und die Grenzen der Düngebedarfsermittlung nicht außer Acht gelassen.
Mit Hilfe einer App werden Flächendaten erfasst, bei inhomogenen Feldern bis zu drei Messpunkte mit Koordinaten ausgegeben und direkt auf das Smartphone verschickt. Mit hochgenauen Bionsensoren geht es dann raus auf’s Feld. Dort werden Pflanzenproben nach Anleitung entnommen, aufbereitet und der Pflanzensaft auf ein Sensorplättchen gepresst. Dann nur noch den Sensor in das Messgerät einsetzen, und auf START drücken. (Bild5)