Mischen, Mahlen, Mogeln…

agumenda/ Mai 28, 2025

Autor: Marc Büchner

verstehen nur die, die am 27.05.2025 in Dubrauke beim 29. Feldtag des BayWa Agrarhandels und der Familie Hesse dabei waren. So wie wir, die dort eine breite Palette an Versuchen zum Thema Pflanzenschutz und Düngung sowie eine standortangepasste Sortenauswahl sehen konnten. Bereichert durch Informationen zu den aktuellen Vermarktungssituationen der Kulturen Raps, Wintergerste, Weizen und Roggen.

Einprägsam für alle war die Schilderung der Niederschlagsituation in den letzten Monaten von Steffan Hesse (Tabelle 1). Das Wissen um die Situation hat z. B. dazu geführt, dass im Winterweizensortenversuch keine Halmstabilisation stattgefunden hat, um die gestresste Kultur nicht auch noch zusätzlich zu stören. Auch die Gräserzucht von Olf Hartwig (BayWA) (Abbildung 1) mit Fuchsschwanz, Weidelgras und Mäusezahn-Federschwingel hinterließ Eindruck, aber auch Ernüchterung, wie sich die Pflanzen an veränderte Anbausysteme anpassen. So die Aussage, dass sich durch die erfolgreichen Herbstanwendungen von Flufenacet aktuell Ackerfuchsschwanz-Genotypen, die später oder erst im Frühjahr keimen, selektiert haben.

Im Bereich der Düngung konnten wir unseren Strategieversuch vorstellen und die Ergebnisse aus den letzten Jahren zeigen (siehe Link–> Feldtagsheft Dubrauke). Um hohe Entzüge sicherzustellen, sind Düngetermine vor Vegetationsbeginn mit oder ohne stabilisierten Dünger in der Region zu bevorzugen. Gleiches gilt für die Qualitätsgabe, die auch eher oder zu möglichen Niederschlägen ausgebracht werden sollte. Gut zu sehen war die positive Wirkung der flüssigen Gärreste, die augenscheinlich besser im Feld standen. Die Nullparzellen, die uns immer das Potential des Standortes zeigen sollen, werden diese Jahr wohl nicht viel Nachlieferung anzeigen. Zum Verständnis, hatte Familie Hesse eine kleines Bodenprofil (Abbildung 2) gegraben, um zu zeigen, wie in 35 -75 cm  eine Fließsandschicht (Abbildung 3) die Wasserhaltefähigkeit des Bodens stark reduziert.

Abb.1: Ackerfuchsschwanz
Abb.2: Bodenprofil
Abb.3: Sand aus der Fließsandschicht

Wir bedanken uns bei allen Besucher*innen und den beteiligten Unternehmen für den sehr gelungen und runden Feldtag.

Alle, die eine Auflösung zum Titel erwartet haben, muss ich enttäuschen, das bleibt ein Geheimnis…

Share this Post