Windmühle markiert Kuppe!

Windmühle markiert Kuppe!

Autor: Marc Büchner Am 13. Juni fand unser Feldtag in Großbuch bei Grimma statt. Es ging um produktionstechnische Fragestellungen zum Hart- und Weichweizenanbau im Trockengebiet. Die Versuche sind auf einer Fläche der KÖG Kleinbardau Landwirtschafts-GmbH angelegt und auch wenn mit der Kuppenlage (Abbildung 1) die vom Ertragspotential her schlechteste Stelle ausgewählt wurde, präsentierte sich die Versuchsanlage auf dem Feld, dank

Weiterlesen

Landwirtschaft ist bunt und vielfältig!

Landwirtschaft ist bunt und vielfältig!

Autor: Marc Büchner Am 08.06.2024 war mächtig was los auf dem Land – immer in Verbindung mit Landwirtschaft. Viele Betriebe hatten den Tag genutzt, um sich ihren Gesellschaftern, den Verpächtern oder dem gesamten Umfeld zu präsentieren, so auch Betriebe mit denen wir zusammenarbeiten. Meine Runde an dem Tag reichte von einem Verpächtertreffen inkl. Flurfahrt über ein Verpächter-Hoffest bis zum riesigen

Weiterlesen

Zusammen ist manchmal besser

Zusammen ist manchmal besser

Autor: Marc BüchnerBei idealem Feldtagswetter konnten wir am 06.06. in Dubrauke und am 07.06. in Groitzsch gemeinsam mit dem BayWa Agrarhandel in Sachsen sowie weiteren regionalen Partnern, wie z.B. dem TC Grimma und dem LWB Hesse, zwei Feldtage mitgestalten. Schwerpunkte auf den gut besuchten Feldrundgängen waren die Vorstellung der Weizen-, Gersten- und Rapssorten und aktuelle Informationen zu Markt und Pflanzenschutz.

Weiterlesen

Feldtag in Motterwitz am 29.05.2024

Feldtag in Motterwitz am 29.05.2024

Autor: Markus Theiß Am 29.05.2024 fand auf dem Versuchsfeld in Motterwitz – zwischen Grimma und Leisnig –unser erster gemeinsamer Feldtag mit den Firmen Saaten Union, Certis Belchim und BioChem Agrar statt. Bei bestem Feldtagswetter konnten sich die Besucherinnen und Besucher einen umfassenden Überblick über die für ihren Betrieb und Standort interessanten Kulturen (22 Kulturen, 141 Sorten) verschaffen. Innerhalb der Fruchtarten

Weiterlesen

Variable Maisaussaat auf trockenen Standorten

Variable Maisaussaat auf trockenen Standorten

Autor: Markus Theiß Das Ertragsgeschehen im Maisanbau wird insbesondere in Jahren mit ausgeprägter Sommertrockenheit bzw. ungünstiger Niederschlagsverteilung in hohem Maße von den pflanzenverfügbaren Wasservorräten im Boden bestimmt. Um diese optimal zu nutzen, stellt sich, vor allem in Betrieben mit wechselhaften Bodenbedingungen bzw. auf großen und uneinheitlichen Ackerschlägen, die Frage nach der „optimalen“ Saatstärke. Um dahingehend weitere Erfahrungen zu sammeln, wurden

Weiterlesen

Großes Interesse am Erosionsschutz

Großes Interesse am Erosionsschutz

Autorin: Katharina Farack Am Freitag, den 24.05.2024 fand in Reinsdorf bei Zwickau der landesweite Feldtag zum Projekt „Landwirtschaftlicher Gewässerschutz“ in Sachsen statt. Etwa 100 Teilnehmende, davon ca. 40 von Landwirtschaftsbetrieben, ca. 20 vom LfULG, der „Rest“ dann Berater, Handelsvertreter, Züchter, Studenten/Fachschüler, Landtechnikvertreter, andere Ämter, Forschung…. das macht deutlich, der Bedarf an Schutz oder dem Abmildern von Erosionsereignissen ist groß. Der

Weiterlesen

Abschluss: N-Monitoring im Winterweizen im sächsischen Nitratgebiet 2024

Abschluss: N-Monitoring im Winterweizen im sächsischen Nitratgebiet 2024

Autorin: Nadja Richter In den vergangenen sechs Wochen testeten wir im Rahmen des Beratungsangebotes zum „Landwirtschaftlichen Gewässerschutz“ im sächsischen Nitratgebiet Weizenpflanzen mittels Nitratschnelltest in sieben Regionen und auf 28 Schlägen wöchentlich, um den N-Ernährungszustand festzustellen und im zeitlichen Ablauf zu dokumentieren. Insgesamt konnte im Laufe der vergangenen Wochen der Anstieg des Düngebedarfes der Weizenbestände beobachtet werden. Zu Beginn der Untersuchungen

Weiterlesen

„Sind an Euren Kulturen heute Frostschäden aufgetreten?“

„Sind an Euren Kulturen heute Frostschäden aufgetreten?“

Vom 24.04.2024 Marc Büchner Vielen Dank allen, die auf meine Frage „Sind an Euren Kulturen heute Frostschäden aufgetreten?“ im WhatsApp-Status geantwortet haben, es waren insgesamt 244 Ansichten in 8h und 18 Reaktionen. Das Spektrum der Antworten ging von heiter „bei uns in Portugal nicht“ über pragmatisch „kann ich eh nix machen“ bis hin zu „müsst Ihr immer alle verrückt machen“.

Weiterlesen

Nach der Agra ist Alltag!

Nach der Agra ist Alltag!

Autor: Marc Büchner Vorab vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher unseres Standes in Halle 2. Es waren vier intensive Tage mit vielen Gesprächen und gutem Austausch. Bei heißem (starken!) Kaffee und reichlich Keksen haben wir mit Ihnen/Euch u. a. über N-Monitoring, Potenzialkarten, Praxisdemonstrationen, Versuche etc. gefachsimpelt, aber auch die eine oder andere Alltagsproblematik besprochen. Einige Wenige hatten unsere Einladung intensiv

Weiterlesen

KORREKTUR zum Rundbrief vom 10.04.2024

KORREKTUR zum Rundbrief vom 10.04.2024

Im letzten Rundbrief informierten wir auf Seite 4 zum Thema „Aktueller Stand zur Anwendung von Glyphosat in Sachsen“. Die dort getroffene Hauptaussage ist falsch. Ãœber die Anwendungsbestimmungen für die Mittel, welche den Wirkstoff Glyphosat enthalten, informieren Sie sich bitte über die –>Link Online-Datenbank des BVL. Mit Stand vom 18.04.2024 haben folgende Mittel weiterhin die AWB 307-90 in verschiedenen Anwendungsgebieten: Alekto

Weiterlesen