Im Zeitraum vom 22. bis 25.11.2021 hielten wir drei Online Workshops mit dem Schwerpunkt der verschärften Düngeverordnung und hoher Düngerpreise ab. Mit Unterstützung der IAK Consulting GmbH (Dr. Martin Schneider) im ökonomischen Bereich und fachlich auf die einzelnen Regionen abgestimmte Ergebnisse konnten wir ein breites Spektrum an Empfehlungen für das kommende „Düngejahr“ geben. Rechtliche Vorgaben und Handlungsspielräume Der erste Teil
Mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf vor Beginn der neuen Sperrfrist zur Ausbringung phosphathaltiger Düngemittel (Regelung gilt in Sachsen vom 01.12.-15.01 auf allen Flächen) konnten wir am 12.11.2021 zusammen mit den Mitarbeitern der Meißener Agrarprodukte AG die teilflächenspezifische P-Düngung in der Praxisdemonstration in Döschütz realisieren. Untersucht werden auf der Fläche 3 Prüfglieder (siehe Abb.): ohne P Düngung, konstante P Düngung anhand der
Wir möchten Sie recht herzlich zu unserer Workshop-Reihe „Rückblick auf das erste Jahr der verschärften DüV – Herausforderungen und Empfehlungen“ im November einladen. Die Themen werden immer mit regionalen Ergebnissen unterlegt: Die erste Pflanzenbausaison unter den restriktiveren Vorgaben im Nitratgebiet – ein Rückblick und Schlussfolgerungen für das Jahr 2022AgUmenda GmbH Handlungsspielräume bei der Düngung – aktuelle Ergebnisse aus der Betriebsberatung
Am 11.11.2021 ist es wieder soweit, ja für Einige beginnt auch um 11:11 Uhr die fünfte Jahreszeit, für die interessierten Landwirte und Landwirtinnen und alle anderen, die Interesse haben, beginnt um 09:00 Uhr das diesjährige „Fachgespräch Landwirtschaftlicher Gewässerschutz in Siebenlehn“. Programm -Anmeldungen nach dem 09.11.2021 bitte direkt via E-Mail an Silke.Peschke@smekul.sachsen.de Das LfULG, alle Referenten und auch wir als Mitorganisatoren
Auch wenn aufgrund der regelmäßigen Sommerniederschläge die Ernteplanungen bei den Druschfrüchten oft verworfen werden mussten, konnte man dem Mais und den Zuckerrüben regelrecht beim Wachsen zusehen. Während die Maisernte vielerorts abgeschlossen ist und endlich wieder sehr hohe Erträge und Qualitäten in die Silos gefahren werden konnten, ist nun auch die Ernte der Zuckerrüben in vollem Gange. Dabei bestätigten sich die
Am 16.09.2021 haben wir auf einer Fläche der Südzucker AG in Lüttewitz zum Thema ‚Praktische Methoden zur Umsetzung fachlicher Empfehlungen und rechtlicher Vorgaben des Erosionsschutzes‘ einen Workshop durchgeführt. Wir wollten zusammen mit dem in der Region ansässigen „Beratungsring erosionsmindernde Bewirtschaftung e.V.“ praktische Methoden zur Bestimmung der Bodenbedeckung, Messung der Hangneigung sowie die sich daraus ableitende Einstellung der Bodenbearbeitungsgeräte diskutieren. Um
Nach dem langersehnten Wetterumschwung Anfang September konnten wir endlich in unsere diesjährige Silomaissaison starten. Dass es die Landwirte bei der Ernte noch nicht so eilig haben wie wir, ist mit Blick auf eine optimale Ausreife der Bestände (siehe Hinweise unten), der vielerorts noch nassen Böden und der aktuell in den Unternehmen dringend abzuschließenden Arbeiten (Rapsaussaat, 3. Grasschnitt) verständlich und richtig.
Aufgrund der immer wieder witterungsbedingt unterbrochenen Feldarbeiten und der damit verschobenen agrotechnischen Termine, auch zur Applikation organischer Dünger, erreichen uns immer noch Fragen. Deshalb von uns nochmal der Versuch, die oft unübersichtlichen Regelungen bezüglich der Düngung, die dann noch in Nitratgebiet und Nicht-Nitratgebiet differenziert werden, einfach zu veranschaulichen. Gerade für Betriebe, die Flächen sowohl in Nitratgebieten als auch außerhalb bewirtschaften,
Mit dem näher rückenden Abschluss der diesjährigen Körnerernte rückt gleichzeitig die Aussaat der neuen Ernte in den Fokus. In Abhängigkeit des Ertragspotenzials und der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Vorsommertrockenheit gibt es hier einen breiten Sortenpool, aus dem man schöpfen kann. Neben der generellen Aussage, dass sich frühreife Sorten auf ausgewiesenen Trockenstandorten bewährt haben, bieten die Landessortenversuche sehr gut zusammengefasste Überblicke
Um Sommerkulturen ab 2022 noch mit Stickstoff versorgen zu dürfen, beinhalten die erweiterten Auflagen für mit Nitrat belastete Gebiete ab Herbst 2021 die Pflicht, eine Zwischenfrucht anzubauen. Eine Ausnahme bilden hierbei Flächen, die in Trockenregionen mit < 550 mm Jahresniederschlag liegen. Auf diesen Flächen, ebenso auf Flächen, auf denen die Vorfrucht nach dem 01. Oktober geerntet wird, besteht keine Pflicht