Am 14.01. fand unser erster Online Workshop im Jahr 2022 statt. Pünktlich zu Beginn der Düngeplanung für das kommende Anbaujahr war es uns wichtig Sie noch einmal über die Bedeutung einer aussagekräftigen und effizienten Nmin-Beprobung im Frühjahr zu informieren.
Hinweise für den Probeplaner
Der erste Teil der Veranstaltung bezog sich auf allgemeine Grundlagen zur Bedeutung des Nmin-Vorrates im Boden für eine angepasste N-Düngung.
Ein zentraler Bestandteil des Vortrages umfasste die Herangehensweise zur Beprobung einzelner Schläge, welche sich neben der angebauten Kultur und Vorfrucht auch an der Heterogenität des Schlages orientieren sollte, um möglichst aussagefähige Nmin-Ergebnisse zu erhalten.
Zahlreiche Ergebnisse aus Beprobungen in der Praxis hoben zudem die Vorteile einer eigenen Nmin-Beprobung gegenüber standortspezifischen Richtwerten hervor. Die Ergebnisse können Sie unter folgendem Link nachlesen Nmin-Bodenproben für Probeplaner – Systematisches Vorgehen für eine bedarfsgerechte Düngung.
Hinweise zur praktischen Umsetzung
Anschließend an die Planung der Nmin-Beprobung folgt die praktische Umsetzung im Betrieb. Hierzu gab der zweite Teil der Veranstaltung wichtige Tipps und Hinweise für eine repräsentative Bodenbeprobung. Informationen vom optimalen Beprobungszeitpunkt über hilfreiche Werkzeuge bis hin zum richtigen Mischen und Lagern der Proben sind im folgenden Vortrag nachzulesen Nmin-Bodenproben für Probenehmer – Praktische Hinweise für aussagefähige Ergebnisse.
Um das Thema abzurunden wiesen die Vortragenden darauf hin, wie die ermittelten Nmin-Gehalte unter Berücksichtigung des Steingehaltes der einzelnen Bewirtschaftungseinheiten für die Düngebedarfsermittlung im BESyD einzutragen sind. Zusätzlich kann die Ermittlung des Steingehaltes sowie weiterer wichtiger Bodeneigenschaften unter Verwendung des Datenportals iDA in folgendem Video nachgeschaut werden. Recherche von Bodendaten mittels iDA zur Anwendung von BESyD